top of page
Willkommen beim Blog über das Verhalten des Menschen
Aktuell


Wenn Meinungen zu „Fakten“ werden
Ein neuropsychologischer Blick auf ein Phänomen unserer Zeit Neulich hörte ich in einem Gespräch folgenden Satz: „Also ich finde, das ist...


Ich habe da so meine Meinung – und daran ändert sich auch nichts!
Warum Meinungen so fest sitzen und wie Alter, Bildung, Religion und Unwissenheit Meinungen beeinflussen. Meinungen sind wie Zäune: Sie...


Die Affen machen das nicht.
Warum nur Menschen Fans sein können – und was das über unser Gehirn verrät Wie kommt es, dass wir uns mit Sportteams identifizieren,...
Aktuell
Suche


Wenn Meinungen zu „Fakten“ werden
Ein neuropsychologischer Blick auf ein Phänomen unserer Zeit Neulich hörte ich in einem Gespräch folgenden Satz: „Also ich finde, das ist...
7. Aug.3 Min. Lesezeit


Ich habe da so meine Meinung – und daran ändert sich auch nichts!
Warum Meinungen so fest sitzen und wie Alter, Bildung, Religion und Unwissenheit Meinungen beeinflussen. Meinungen sind wie Zäune: Sie...
26. Juli3 Min. Lesezeit


Die Affen machen das nicht.
Warum nur Menschen Fans sein können – und was das über unser Gehirn verrät Wie kommt es, dass wir uns mit Sportteams identifizieren,...
22. Juli3 Min. Lesezeit


Moralische Hybris – Die dunkle Seite des Guten
Symbolbild Warum moralisch Überzeugte zu Tätern werden können Wir Menschen haben ein bemerkenswertes Talent: Wir können Schlechtes tun –...
14. Juli4 Min. Lesezeit


Die Weisheit der Vielen – warum der Schwarm nicht immer klüger ist
Der Schwarm wäre vielleicht klug – wenn er nicht ständig in dieselbe Richtung schwimmen würde. Es war ein Ochs, der Geschichte schrieb....
13. Juli2 Min. Lesezeit


Warum nicht (immer) die Klügsten führen – Ein psychologischer Blick auf Macht und Vereinfachung
¨ Oft denkt man, dass sich die Schlausten in politischen Parteien durchsetzen. Doch das ist mitnichten der Fall. Komplizierte...
13. Juli2 Min. Lesezeit


Lesen – eine vergessene Kulturtechnik?
Warum selbst einfache Texte immer häufiger zum Problem werden – und was wir zum Verstehen wirklich benötigen. Wir leben in einer Welt, in...
31. Mai3 Min. Lesezeit


Lesen. Schreiben. Denken. Und was wir gerade verlieren
Sprachverlust in der Schriftkultur: Eine stille Erosion Die Schrift ist eine der folgenreichsten Erfindungen der Menschheit. Sie war nie...
30. Mai2 Min. Lesezeit


Warum wir Veränderungen nicht mögen
Wie geht unser Gehirn mit Veränderung und Unsicherheit um? Diese Frage ist heute aktueller denn je. Wir leben in einer Welt des rasanten...
16. Apr.2 Min. Lesezeit


Vom Spielplatz ins digitale Labyrinth – Die lange Reifung des Frontalkortex
An der traditionsreichen Charité in Berlin untersuchten zu Beginn des 20. Jahrhunderts die dort arbeitenden Neuroanatomen einige wenige...
11. Apr.4 Min. Lesezeit


Das Gehirn im digitalen Zeitalter – Eine Herausforderung für Gesundheit und Bildung
Die rasante digitale Entwicklung fordert das menschliche Gehirn auf bisher nie dagewesene Weise heraus – insbesondere das von Kindern und...
11. Apr.3 Min. Lesezeit


Gesundheit durch Vernunft? Warum unser Gehirn uns dabei manchmal im Weg steht
Die Fakten sind eindeutig – und alarmierend: Über 50 % der Erwachsenen in Europa sind übergewichtig, in den USA sind es sogar 68 %. Ein...
11. Apr.3 Min. Lesezeit
bottom of page